Rossini: La Cenerentola

Komische Oper in 2 Akten
16.11.25

Epochenspiegel

1703 

Charles Perrault stirbt in Paris. 1697 hatte er „Cendrillon oder der kleine gläserne Pantoffel“ in einer Märchensammlung veröffentlicht.

1792     

Am 29. Februar wird Gioacchino Rossini in Pesaro geboren.

Die französische Nationalversammlung gestattet den Gebrauch der Guillotine bei Hinrichtungen. 

Ein revolutionäres Freiwilligenbataillon aus Marseille macht in Paris die spätere Nationalhymne „Marseillaise“ bekannt. 

1793     

Die Sängerin Geltrude Righetti-Giorgi, Rossinis erste Cenerentola, kommt am 26. Dezember in Bologna zur Welt.

Ludwig XVI. von Frankreich stirbt auf der Guillotine.

Wir danken

Patenschaft: Horst und Marlis Weitzmann

Zitate

„Die Cenerentola kann nur von jemandem mit vollendetem Erfolg gesungen werden, der über einen absolut gleichmäßigen, agilen und flexiblen Tonumfang von zweieinhalb Oktaven verfügt. Wer diese Gabe nicht von Natur aus besitzt, sollte nicht in Erwägung ziehen, die Partie der Cenerentola nach Rossinis Vision zu singen." 

Geltrude Righetti-Giorgi, Rossinis erste Cenerentola

„So bringt ein Zufall der Liebe Schwingen über alle, manche trifft der Pfeil und manche fängt die Falle.“ 

William Shakespeare

Biografien

Thomas Hengelbrock

Dirigent
Details

Levy Sekgapane

Don Ramiro
Details

Edward Nelson

Dandini
Details

Misha Kiria

Details

Maria Kataeva

Angelina, genannt Cenerentola
Details

Alice Rossi

Clorinda
Details

Justyna Rapacz Ołów

Tispe
Details

Adolfo Corrado

Alidoro
Details

Vincent Huguet

szenische Einrichtung
Details

Balthasar-Neumann-Chor

Details

Balthasar-Neumann-Orchester

Details

Programmheft zum Download

Anzeige

Anzeige

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen