Programm
Festival
Winterfestspiele
Baden-BadenDie Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat, bricht jedes Jahr aufs Neue an: im Advent, wenn in Baden-Baden die Menschen über den Christkindelsmarkt schlendern und darüber nachdenken, wie sie ihren Lieben eine Freude machen können. Unser Vorschlag: „Cinderella“ mit dem Bayerischen Staatsballett in der Choreographie von Christopher Wheeldon. Der Brite weiß, wie man unterhält: Er ist mit seiner Kunst nicht nur im Ballett-Theater, sondern auch am Broadway zuhause. Seine Version des Märchenballetts zu Musik von Sergej Prokofjew ist ein großer, phantastischer Bühnenzauber.
Festival
Takeover
Das junge Festival Baden-BadenDie Fackeln der Kunst weitertragen – das klingt schon einmal gut. In unserem Fall stimmt es sogar: Irgendwann wird das, was wir pflegen und zum Wachsen bringen, die Jugend übernehmen. Da greifen wir vor und übergeben jungen Menschen das Festspielhaus bereits heute – beim Takeover Festival.
Festival
Osterfestspiele Baden-Baden
Berliner PhilharmonikerMit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Richard Wagner, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Jean Sibelius und Richard Strauss werden die Osterfestspiele Baden-Baden 2024 so vielseitig und grenzüberschreitend wie nie. Im Zentrum steht Richard Strauss’ Meisterwerk: „Elektra“.
Festival
Pfingstfestspiele
SWR SymphonieorchesterBei den Pfingstfestspielen schlagen wir die Brücke zwischen Europa und Hollywood. Lange Zeit belächelt, ist Filmmusik nun ein selbstständiger Zweig der musikalischen Moderne. Sie setzt weniger auf Avantgarde als auf Anwendbarkeit und macht die Zuschauer ganz nebenbei mit Dissonanzen und anderen Modernismen vertraut. „Kino“ ist zu Pfingsten so etwas wie die Sonne, doch da gibt es noch andere Planeten: Freuen Sie sich auf Jazz, Kammermusik, britische und russische Sinfonik. Statt im Weltraum beginnen die Festspiele im Seeleninnenraum – mit einem Liederabend von Camilla Nylund und Helmut Deutsch.
Festival
La Capitale d'Été
Sommerfestspiele Baden-BadenBeethovens fünftes Klavierkonzert wird bis heute zuweilen „Kaiserkonzert“ genannt. Und eines Kaisers würdig ist das Programm dieser Sommerfestspiele, wie stets mit dem Dirigenten Yannick Nézet-Séguin, der diesmal das London Philharmonic Orchestra und das Chamber Orchestra of Europe dirigieren wird. Die Göttin, die sich dem Kaiser zuneigt, ist wie so oft bei Yannick die großartige Joyce DiDonato, die stimmlich wie stilistisch alles kann – dieses Mal Berlioz, Mahler und Brahms. Dazwischen ein Mann, dessen Klavierton wie Perlmutt glänzt: der südkoreanische Pianist Seong-Jin Cho.
Festival
The World of John Neumeier
Tanzfestival Baden-BadenIm Tanzfestival „The World of John Neumeier“ wird der Meisterchoreograph zum Kurator: zeigt eigene Arbeiten und lädt spannende Kompagnien ein, wie 2024 das „Joffrey Ballet“ aus Chicago. Vor allem jedoch gewährt John Neumeier persönliche Einblicke. In 2024 finden sich Neumeiers Ballette nach amerikanischen Vorlagen auf dem Programm. Lauter Heimspiele, exklusiv kuratiert für das Festspielhaus Baden-Baden.
Festival
La Grande Gare
Herbstfestspiele Baden-BadenDas Festspielhaus war im 19. Jh. ein Prachtbahnhof, von dem aus Züge die französische Hauptstadt anfuhren. Heute, im Herbst, kehrt der Wahlpariser Thomas Hengelbrock nach Baden-Baden zurück, um einen französischen Blick aufs Repertoire zu werfen: 2023 mit Massenets Oper „Werther“ oder 2024 Glucks „Iphigénie“, die für die kulturelle Verbundenheit beider Länder stehen, sowie großen Chorwerken und Oratorien.