Magazin
- Alle Monate
- July
- June
- May
- Älter
- Alle Themen
- Förderung
- Haus
- Herbstfestspiele
- Künstler
- New Pop Festival
- Osterfestspiele
- Partizipation
- Pfingstfestspiele
- Sommerfestspiele
- Takeover Festival
- The World of John Neumeier
- Veranstaltungen
- Winterfestspiele
Standing Ovations für den perfekten Festivalstart
Mit Yannick Nézet-Séguin, Alexandre Kantorow und dem Orchestre MétropolitainWas für ein Auftakt der Sommerfestspiele in Baden-Baden! Yannick Nézet-Séguin und das Orchestre Métropolitain haben gemeinsam mit dem brillanten Pianisten Alexandre Kantorow eine musikalische Weltreise geschaffen. Von Ravels verträumter „La Valse" über Saint-Saëns' virtuoses Klavierkonzert bis hin zu Sibelius' hymnischer 2. Sinfonie. Besonders berührend: „Eko-Bmijwang" der kanadischen Komponistin Barbara Assiginaak, eine poetische Hommage an die Natur ihrer Heimat. Das Publikum feierte die Künstler mit Standing Ovations – ein perfekter Start in unsere Festspielzeit!
Sommergala mit Lisette Oropesa
Yannick Nézet-Séguin dirigiert das Orchestre MétropolitainIm Opernhimmel mit Yannick Nézet-Séguin, Met-Star Lisette Oropesa und dem Orchestre Métropolitain: Bei der Sommergala versprühten sie pure Lebensfreude und übertrugen ihre Begeisterung auf das ganze Haus. Gounods „Roméo et Juliette“ und Bizets „Carmen-Suite“ schlagen den Bogen nach Baden-Baden, wo genau diese Komponisten zu den Sommergästen zählten, als die Stadt noch den Beinamen „La Capitale d’Été“ trug. Das Publikum war von dem Konzert begeistert und dankte es den Künstlerinnen und Künstlern mit Jubelrufen und Standing Ovations.
Mozart zum Festival-Finale
Yannick Nézet-Séguin und Star-Solisten krönen die Sommerfestspiele 2025Mozart und Gefühl pur: Yannick Nézet-Séguin, die Solistinnen und Solisten Ying Fang, Emily D’Angelo, Michael Volle und Stanislas de Barbeyrac, der RIAS Kammerchor Berlin und das Chamber Orchestra of Europe beschließen die Sommerfestspiele mit Meisterwerken von Mozart. Am Freitag erklangen die Sinfonie Nr. 40 und das ergreifende Requiem, am Sonntag folgten Mozarts „Jupitersinfonie" und die c-Moll-Messe. Mit großem Jubel und Standing Ovations wurden die Künstlerinnen und Künstler zum Ende des Festivals aus der „Capitale d'Été" verabschiedet.
Ein Fest für die Ohren
Operngala mit Elena Stikhina und Vittorio GrigoloElena Stikhina und Vittorio Grigolo führten mit der Philharmonie Baden-Baden unter Dirigent Jordi Bernácer das Publikum elegant und lebhaft durch die schönsten Arien von Puccini, Mascagni und Giordano – ein wahres Fest des italienischen Verismo, das mit großem Applaus belohnt wurde!
Liederabend mit Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch
Feinfühlig, kraftvoll, berührend – das war der Liederabend mit Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch in Baden-Baden. Das Publikum war tief bewegt und feierte die beiden großen Künstler gebührend.
Von Boulez bis Berlioz: Ein Jahrhundert französischer Klangkunst
Sir Antonio Pappano dirigiert das London Symphony OrchestraDas London Symphony Orchestra unter Sir Antonio Pappano führte uns am zweiten Pfingstfestspielwochenende in die faszinierende Klangwelt zweier französischer Meister, die ein Jahrhundert trennt und eine revolutionäre Vision verbindet. Von Pierre Boulez' raffinierten Klangfarben bis zu Hector Berlioz' dramatischer "Symphonie fantastique" – Musik, die ihrer Zeit weit voraus war und uns noch heute in ihren Bann zieht. Mit Faurés eleganter "Pavane" als krönender Zugabe wurde dieser Abend zu einem Ereignis französischer Musikkunst.
Maxime Pascal dirigiert grandioses Finale der Pfingstfestspiele 2025
SWR Symphonieorchester schafft Dialog zwischen Bruckner und BoulezDie Pfingstfestspiele fanden einen grandiosen Abschluss! Das SWR Symphonieorchester unter Maxime Pascal ließ uns einen Dialog zweier Welten erleben: Bruckners monumentale 4. Sinfonie traf auf Boulez' schillernde „Notations". Pierre-Laurent Aimard spielte vor jeder der Orchester-„Notations” die ursprüngliche Klavierversion und schuf so einzigartige Hörerlebnisse. Mit diesem besonderen Konzertformat haben die Pfingstfestspiele 2025 einen Höhepunkt gefunden.
Yannicks Garten
Sommerfestspiele 2025Man ist geneigt, dem Märchen über die Entstehungsgeschichte Baden-Badens Glauben zu schenken: Als es den Göttinnen und Göttern der Schönheit, der Muse und der Natur danach zumute war, haben sie mit himmlischen Würfeln gespielt und dabei Baden-Baden einfach in die Landschaft gewürfelt. „Nun gebt all dem auch eine Seele!“, sollen die Götter als menschliche Gegenleistung gefordert haben. Es waren vor allem Musiker, die dem Götterwillen Folge leisten sollten. Sie fanden sich im 19. Jahrhundert hier ein und verzauberten mit ihren Stimmen und Instrumenten alle, die ihnen zuhörten. Niccolò Paganini, Clara Schumann, Johannes Brahms, Giacomo Meyerbeer, Pauline Viardot, Hector Berlioz, Franz Liszt, Hans von Bülow und Johann Strauß gehörten zu den Berühmtheiten, die Baden-Baden zu einem frühen Festspielort machten. Hector Berlioz, der in Baden-Baden Mitte des 19. Jahrhunderts über viele Jahre große Sommerkonzerte dirigierte und dafür erstmals den Begriff des „Festivals“ nutzte, fand für Baden-Baden folgende Zeilen: „Wenn Ihr einmal da seid, werdet Ihr nicht mehr wegwollen. Es ist ein Garten, eine Oase, ein Paradies.“ Ein berühmter Musikerkollege aus unserer Zeit würde ihm da sicher zustimmen: Yannick Nézet-Séguin hat Baden-Baden zu seiner künstlerischen Sommerresidenz erkoren – für die Stadt und das Festspielhaus ein absoluter Glücksfall. Der in Kanada aufgegangene Stern am Dirigentenhimmel ist seit 2000 Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des kanadischen Orchestre Métropolitain, 2019 unterschrieb er für diese Position auf Lebenszeit. Nach einer Reihe von Dirigaten an bedeutenden Konzerthäusern in ganz Europa wurde er 2012 Musikdirektor des renommierten Philadelphia Orchestra, wo sein Vertrag inzwischen eine Laufzeit bis 2030 hat. Seit 2018 ist er zusätzlich Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York. Und Anfang 2025 wurde bekannt, dass er am 1. Januar 2026 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker leiten wird.
Frankreich, Finnland & Kanada
Das Orchestre Métropolitain, Yannick Nézet-Séguin und Pianist Alexandre Kantorow spielen zur Eröffnung der Sommerfestspiele Werken aus Kanada, Frankreich und Finnland. In unserer Videoreihe spricht Yannick Nézet-Séguin darüber, wie dieses vielfältige Programm entstanden ist.
Der Klang des Sommers
Was braucht es für eine sommerliche Gala im Festspielhaus? Ein großes Orchester, einen charismatischen Dirigenten, eine vielseitige Solistin und die größten Opernwerke von Mozart bis Bernstein. Yannick Nézet-Séguin erzählt Ihnen in unserer Videoreihe alles, was Sie wissen müssen.
Seite 1/80