Magazin
- Alle Monate
- novembre
- octobre
- septembre
- Älter
- Alle Themen
- Förderung
- Haus
- Herbstfestspiele
- Künstler
- New Pop Festival
- Osterfestspiele
- Partizipation
- Pfingstfestspiele
- Sommerfestspiele
- Takeover Festival
- The World of John Neumeier
- Veranstaltungen
- Winterfestspiele
Freundeskreis-Reisen
Palermo: 11. bis 15. April 2024Für Johann Wolfgang von Goethe war Palermo einst ein Paradies. Und auch wir werden uns dem Zauber dieser Stadt zwischen Orient und Okzident nicht entziehen. An keinem anderen Ort der Insel hat die Geschichte derart spektakuläre Spuren hinterlassen wie in der sizilianischen Hauptstadt. Wir erkunden Palermo und entdecken dabei Unbekanntes und Überraschendes. Palermo ist mit Palästen gesegnet und einige alteingesessene Familien öffnen für uns ihre Türen und erläutern uns jene Pracht, die selten nur Touristen sehen. Auch musikalisch erleben wir Großartiges: Eine Opernpremiere im legendären „Teatro Massimo“, und ein Sinfoniekonzert im historischen „Teatro Politeama“.
Freunde werben Freunde
Wer zehn neue Freundeskreis-Mitglieder wirbt, kommt den Opernstars im Festspielhaus so nahe wie sonst nur die Regisseure oder der Dirigent. In der wiederaufgelegten Werbeaktion, die schon in früheren Jahren erfolgreich war, lockt eine Prämie, die man nicht kaufen kann.
Meet the artist
Lisette Oropesa, Benjamin Bernheim und Marco ArmiliatoSamstag, 4. Mai 2024, abends
Die „schönste Tenorstimme seit Luciano Pavarotti“ hat die „Süddeutsche Zeitung“ bei dem lyrischen Tenor Benjamin Bernheim gehört. Der französische Sänger und die US-amerikanische Koloratursopranistin Lisette Oropesa singen oft gemeinsam, wenn sie nicht gerade in Wien, München oder Paris einzeln in ihren Stimmgattungen brillieren. Und Marco Armiliato? Er gehört wohl zu einem der wichtigsten Operndirigenten der Gegenwart. Diese Künstler können Sie nicht nur live auf der Bühne hören, sondern nach Konzertende bei einem „Meet&Greet“ auch persönlich kennenlernen. Die einzige Voraussetzung: Sie haben zuvor das Konzert besucht.
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Preis pro Person: kostenfrei
Mahler und Beethoven
Kurzseminar mit Dariusz SzymanskiSamstag, 20. Juli 2024, Beginn 10 Uhr
Unser Referent Dariusz Szymanski sagt: Mahler Konzerte sind festliche Angelegenheiten und die 4. Sinfonie etwas sehr Besonderes im Werk des Komponisten; blickt sie doch mit den Augen eines Kindes auf die Welt. Warum das so ist und warum Ludwig van Beethoven in seinem fünften Klavierkonzert – dem sogenannten „Kaiserkonzert“ – nur wenige Töne braucht, um die Zuhörer in erhabene Sphären zu versetzen, erfahren Sie in diesem Kurzseminar zu unseren Sommerfestspielen „La Capitale d’Été“. Kurzseminar mit Kaffeepause
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Preis pro Person: 40 €
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
Bühnen- und Technikführung: Elektra
Samstag, 9. März 2024, nachmittags
Es ist eine der am häufigsten gestellten Frage im Theaterbetrieb: Was machen Mitarbeiter oder Künstler eigentlich tagsüber? Lassen Sie sich die Frage bei einem exklusiven Bühnenrundgang beantworten und schauen Sie jenen zu, die für das Gelingen einer Veranstaltung erheblich verantwortlich sind: den Frauen und Männern des bühnentechnischen Betriebs. Der Videokünstler Peter Venus aus dem „Elektra“-Team und ein Mitarbeiter des Festspielhauses werden Sie bei diesem Rundgang begleiten und Ihnen nicht nur die eingangs erwähnte Frage beantworten. Exklusive Technik- und Bühnenführung
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Max. Teilnehmerzahl: 25
Preis pro Person: kostenfrei
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
Probenbesuch Elektra
Samstag, 9. März 2024, vormittags
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker widmen sich bei den Osterfestspielen erneut einer Richard-Strauss-Oper. Wie „Die Frau ohne Schatten“ ist auch „Elektra“ ein psychologisch hoch interessantes Drama, das Ihnen der Leiter unseres Künstlerischen Betriebsbüros Patrick Esser und der Co-Regisseur Philipp M. Krenn vor einem Probenbesuch erläutern, schließlich zählt „Elektra“ zu den Opern-Klassikern des 20. Jahrhunderts. Einführung zur Richard-Strauss-Oper „Elektra“ mit Patrick Esser und Co-Regisseur Philipp M. Krenn. Anschließender Probenbesuch und Ausklang im AIDA-Bistro mit Snacks und Getränken.
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 70
Preis pro Person: 20 €
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
Kopfsprung: Wiener Symphoniker
Sonntag, 21. Januar 2024, nachmittags
Es sind besondere Momente, die nicht jedermann zuteil werden: Bei einer Anspielprobe mitten im Orchester zu sitzen und hautnah Musiker und Instrumente zu erleben. Umso mehr freuen wir uns, dass die Dirigentin Marie Jacquot und die Wiener Symphoniker Ihnen dieses exquisite Klangerlebnis er[1]möglichen. Kurzer Besuch der Anspielprobe der Wiener Symphoniker. Ausschließlich für Freunde und Förderer mit Eintrittskarte für das Konzert am Abend.
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Preis pro Person: kostenfrei
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
Museum Frieder Burda
Nicolas PartyDonnerstag, 25. Januar 2024, 18.30 Uhr
Im Museum Frieder Burda präsentiert der Schweizer Künstler Nicolas Party seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Er verwandelt das gesamte Raumensemble des markanten Richard-Meier-Baus in ein konzeptionell durchgeplantes und zum Durchschreiten malerisches Universum. Eindrucksvolle Gruppen von leuchtenden Pastellen in Form von großflächigen Wandmalereien und kleinformatigen Öl-auf-Kupfer-Gemälden nehmen architektonische Eingriffe in den Ausstellungsräumen vor und schaffen für den Betrachter eine selten gewordene magische Anziehungskraft... Rundgang mit Erläuterungen außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten sowie anschließender Ausklang im „Café Kunsthalle“.
Ort: Museum Frieder Burda
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Preis pro Person: 30 €
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
Elektra & Osterfestspiele 2024
Kurzseminar mit Dariusz Szymanski
Freitag, 19. Januar 2024, Beginn 10 Uhr
Richard Strauss’ „Elektra“ war für Strauss der entscheidende Sprung in die Moderne und überaus erfolgreich, weil die Oper vom Publikum sinnlich nachvollzogen wurde. Von ihrer Sinnlichkeit hat die Oper seit der Uraufführung 1909 nichts verloren. Was Dariusz Szymanski so unvergleichlich anschaulich erzählen kann, werden Sie auch hören. An ausgewählten Tonbeispielen zu unserer Oper und einigen Oster-Konzerten.
Kurzseminar mit Kaffeepause
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Preis pro Person: 40 €
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer.
STOMP Backstage-Tour
Für den FreundeskreisFreitag, 22. Dezember 2023, abends
Ob Streichholzschachteln, Besen oder Spülbecken: Alltagsdinge verwandeln ich bei STOMP in singenden Müll und sinfonischen Schrott. Die Performer hämmern sich in immer neue Klangwelten weltweit seit über 25 Jahren. Und vielleicht üben Sie sich bei unserer Backstage-Tour selbst in der hohen Kunst des Mülltonnenklapperns...
Ort: Festspielhaus Baden-Baden, Treffpunkt nach Aufführungsende am Freundeskreis-Stand Maximale Teilnehmerzahl: 20
Preis pro Person: kostenfrei.
Das Angebot richtet sich an Freunde und Förderer, die eine Aufführung „STOMP“ besuchen.
Seite 1/56