Wiener Symphoniker

Jan Lisiecki
2.11.25

Musiklupe

Ein Fall für den Adel

Das Menuett in Mozarts „Jupitersinfonie“

Eigentlich ist ein Menuett höfische Musik, ein Tanz der „High Society“. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde es fester Bestandteil der Konzertsinfonie – meist an dritter Stelle vor dem Finale. Bereits Mozart schrieb jedoch Menuette, die rauer im Tonfall waren und aufmüpfig die vornehmen Tanzschritte des Adels konterkarierten. In seiner „Jupitersinfonie“ von 1788 hat der Wiener Komponist eine neue Idee. Hier animieren keine gesunden Dreiklänge und aufsteigenden Anläufe zum Tanz...

Tanz als Akt revolutionärer Aneignung? Dieses „Menuett“ des in Frankfurt geborenen, in England wirkenden Malers Johann Zoffany (1733-1810) wirkt recht bürgerlich-familiär. 

Epochenspiegel

1788

Mozart schreibt im Sommer seine drei letzten Sinfonien – darunter, als Schlusspunkt, die Jupitersinfonie. Zu seinen Lebzeiten ist keine Aufführung dokumentiert.

Österreich führt mit Russland Krieg gegen das Osmanische Reich.

In den USA erscheinen die „Federalist Papers“: Alexander Hamilton, James Madison und John Jay formulieren darin Grundprinzipien der bis heute gültigen US-Verfassung wie das System der „Checks and Balances“ und die Abwehr einer „Tyrannei der Mehrheit“.

Adolph Freiherr Knigge veröffentlicht „Über den Umgang mit Menschen“ als Schrift über die gesellschaftliche Bedeutung von Takt und Höflichkeit.

1791

Mozart stirbt in Wien an einer Infektionskrankheit.

Revolution in Frankreich: Der Fluchtversuch Ludwig XVI. mit seiner Familie scheitert, ein revolutionärer Postmeister erkennt ihn bei Varennes. 

Der Lehrer Peter Plett impft in Schleswig-Holstein Kinder mit Erfolg gegen Pocken. Sein Bericht dazu vor der Kieler Universität bleibt folgenlos.

1793

Der Musikverlag Johan André in Offenbach am Main druckt erstmals die Stimmen für Mozarts „Jupitersinfonie“, die sich in Konzerten rasch als Meisterwerk etabliert.

Französische Revolution: Ludwig XVI. stirbt unter der Guillotine.

Wir danken

Patenschaft: Lothar und Elisabeth Melchert

Biografien

Jan Lisiecki

Klavier
Details

Petr Popelka

Chefdirigent der Wiener Symphoniker
Details

Wiener Symphoniker

Details

Programmheft zum Download

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen