Mozart: Requiem

Yannick Nézet-Séguin
4.7.25

Epochenspiegel

Mozart kommt auf die Welt und die Kartoffel auf Deutschlands Speisepläne: in immer wieder neuen Interpretationen erfreuen sich Kartoffeln und Mozarts 40. Sinfonie größter Beliebtheit. 

1756 

Mozart wird am 27. Januar in Salzburg geboren. 

Friedrich der Große ordnet mit dem „Kartoffelbefehl“ den Kartoffelanbau in Pommern und Schlesien an.

1764/65 

Um diese Zeit schreibt Mozart in London seine erste Sinfonie. 

In Südfrankreich wütet die „Bestie vom Gévaudan“, angeblich ein wolfähnliches Tier, dessen Überfälle rund 100 Opfer fordern.

1772 

Mozart wird Erster Konzertmeister am Hofe des Salzburger Fürsterzbischofs Colloredo.

1777

Mozart reicht seinen Abschied aus Salzburger Diensten ein und reist in die berühmte Musikstadt Mannheim. Dort verliebt er sich in die Sängerin  Aloisia Weber, die Schwester seiner späteren Ehefrau Constanze. 

Zitate

Er [Mozart] hat indessen in einem einzigen Kirchenwerke sein Inneres aufgeschlossen: und wer wird nicht von der glühendsten Andacht, von der heiligsten Verzückung ergriffen, die daraus hervorstrahlt? Sein Requiem ist wohl das Höchste, was die neueste Zeit für den kirchlichen Cultus aufzuweisen hat.

E.T.A. Hoffmann in „Alte und neue Kirchenmusik“, 1814

Wir danken

Patenschaft: Hella Ruhland

Biografien

Yannick Nézet-Séguin

Dirigent
Details

Ying Fang

Sopran
Details

Emily d'Angelo

Details

Stanislas de Barbeyrac

Details

Biografien

Michael Volle

Details

RIAS Kammerchor Berlin

Details

Chamber Orchestra of Europe

Details

Programmheft zum Download

Download

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen