Unité

Europäische Werke der Renaissance

Sie zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen der Musik und sind nun endlich in Baden-Baden zu hören: Die Rede ist von den Gesangsensembles der Renaissance. Der große Schatz dieser Zeit war nämlich die Vokalmusik. Motetten und Madrigale, klassisch fünfstimmig: im Kleinen durchaus „Sinfonien für Singstimmen“. Kein Wunder, dass die Solisten des Balthasar-Neumann-Chores sich diesen Meisterwerken mit Freude widmen. Zumal alle Stimmen zueinander im harmonischen Gleichgewicht stehen – es sei denn, man singt von Liebesqualen. Dann aber finden sich Harmonien, die ebenso schön wie schmerzvoll sind.

Programm

Unité
Europäische Werke der Renaissance

Musik von Monteverdi, Gesualdo, Josquin Desprez und anderen

Künstler

Agnes Kovacs Sopran
Bobbie Blommesteijn Sopran
Terry Wey Alt
Jakob Pilgram Tenor
Matthias Helm Bariton
Continuo des Balthasar-Neumann-Orchesters

Ort

Stiftskirche Baden-Baden

Die Errichtung der Stiftskirche geht ins 13. Jahrhundert zurück, sie ist die älteste Kirche in Baden-Baden. Im 15. Jahrhundert erweiterte man den romanischen Bau zu einer gotischen Hallenkirche, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder bauliche Veränderungen erlebte.

Zu den bedeutendsten Kunstwerken in der Kirche gehört das monumentale Sandsteinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden (1467), ein überragendes Zeugnis gotischer Skulpturenkunst.

Ebenso erwähnenswert sind das spätgotische Sakramentshäuschen (um 1490) sowie eine Sitzmadonna aus Lindenholz (14. Jahrhundert) und eine spätgotische Madonna mit Kind aus Sandstein (um 1500).

Bis zum Aussterben der Linie Baden-Baden im Jahr 1793 war die Stiftskirche die Grablege der markgräflichen Familie, wovon viele aufwendig gestaltete Gedenktafeln im Chorraum der Kirche zeugen.

Mehr erfahren

Für Ihren Pausentalk

Spannende Fakten, mit denen Sie nicht gerechnet haben

Meisterwerke der Renaissance

Die frühesten Maler, die Ihnen einfallen? Leonardo da Vinci, Botticelli, Tizian…Die frühesten Musiker? Monteverdi, Bach, Händel… So könnten die Antworten einer repräsentativen Umfrage ausfallen. Das Interessante: Die besagten Maler repräsentieren die Epoche der Renaissance, die Musiker jedoch das Barock. Für das heutige Publikum beginnt die Musikgeschichte irgendwann ab 1600. Die wenigsten Menschen kennen Musik der Renaissance – und verpassen damit ganze Wunderwelten. Die vorgestellten Komponisten laden zum Staunen ein: Ein Desprez gilt als der Beethoven seiner Zeit, ein Gesualdo hat Akkorde erdacht, die man so erst wieder bei Wagner findet.

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung