Sichern Sie sich die besten Plätze! Für Ermäßigungen klicken Sie auf den i-Button neben „Buchen“.
Operettengala
Diana Damrau & Nikolai Schukoff
Sind die Zeiten so lala, singt und hört man gern Operette. Dessen eingedenk präsentieren Opernstars Diana Damrau und Nikolai Schukoff einen Duoabend mit Arien und Szenen aus Pariser, Wiener und Berliner Operetten - im großen Klang der Entstehungszeit als diese Werke noch mit der großen Oper um ausgefallenen Stil und Opulenz konkurrierten. Das Publikum erwarten Klassiker und spannende Entdeckungen: Musik aus der „Fledermaus“, Strauss‘ Champagner-Polka, Arien von Franz Lehar und vieles mehr. Für die Pariser Operette steht der Name Jacques Offenbach. Erwarten Sie einen Traumabend!

Programm
Johann Strauß (Sohn) (1925-1899)
Ouvertüre aus „Die Fledermaus“ (Wien, 1874)
Franz Lehár (1870-1948)
Liebe, Du Himmel auf Erden 
Gern hab ich die Frau’n geküsst 
Lied der Anna Elisa, Lied des Paganini aus „Paganini“ (Wien, 1925)
Text von Paul Knepler und Bela Jenbach
Robert Stolz (1880-1975)
Mein Liebeslied muss ein Walzer sein 
Duett Ottilie, Doktor Siedler aus „Im weißen Rößl“ (Berlin, 1930)
Liedtext von Robert Gilbert 
Johann Strauß (Sohn)
Champagner-Polka op. 211 (1858)
Franz Lehár 
Warum hast Du mich wachgeküsst 
Arie der Friederike aus „Friederike“ (Berlin, 1928)
Text von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), nach Johann Strauß (Sohn)
Ein kleiner Flirt 
Duett Paulette/Richard aus „Das Lied der Liebe“ (Berlin, 1931), nach der Musik aus „Das Spitzentuch der Königin“ (Wien, 1880) von Johann Strauss (Sohn) 
Text von Ludwig Herzer
Josef Strauß (1827-1870) 
Ohne Sorgen! op. 271. Polka schnell (1869)
Emmerich Kálmán (1882-1953)
Komm Zigány 
Lied des Grafen Tassilo aus „Gräfin Mariza“ (Wien, 1924)
Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald
Franz Lehár
Hör’ ich Cymbalklänge 
Lied und Csárdás der Ilona von Körösháza aus „Zigeunerliebe“ (Wien, 1910)
Text von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky
***
Franz Lehár 
Ballsirenen-Walzer 
Da geh ich ins Maxim 
Walzer und Lied des Danilo aus „Die Lustige Witwe” (Wien, 1905)
Text von Victor Léon und Leo Stein 
Leo Fall (1873-1925)
Nur ein bisschen Rouge et Noir 
Lied des Grainville aus „Der süße Kavalier“ (Berlin, 1923) 
Text von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch 
Richard Heuberger (1850-1914)
Komm mit mir ins Chambre séparée 
Duett Hortense/Henri aus „Der Opernball“ (Wien, 1898)
Text von Victor Léon und Heinrich von Waldberg
Johann Strauß (Sohn) 
Czárdás op. 441 aus „Ritter Pásmán“ (Wien, 1892)
André Messager (1853-1929)
J’ai deux amants 
Couplet der Elle aus „L’Amour masqué “ (Paris, 1923)
Text von Sacha Guitry
Franz Grothe (1908-1982)
Hundert volle Gläser (1972)
Lied für Tenor und Orchester 
Text von Willy Dehmel
Jacques Offenbach (1819-1880)
Je suis un peu grise
Ariette der Périchole aus „La Périchole“ (Paris, 1868)
Text von Henri Meilhac and Ludovic Halévy
Can-Can aus „Orphée aux enfers“
Paul Lincke (1866-1946)
Schlösser, die im Monde liegen 
Lied der Frau Luna aus „Frau Luna“ (Berlin, 1899/1922)
Text von Heinrich Bolten-Baeckers
Johann Strauß (Sohn) 
Éljen a Magyar! op. 332. Polka (1869)
Emmerich Kálmán 
Tanzen möcht’ ich
Duett Sylva/Edwin aus „Die Csárdásfürstin“ (Wien, 1915)
Text von Leo Stein und Bela Jenbach
Veranstaltungsende: 7:00 PM Uhr
Einführungsvortrag
Um 15:40 Uhr findet auf der Ebene 3 ein Einführungsvortrag statt. Der Vortrag dauert etwa 20 Minuten und wird um 16:10 Uhr wiederholt. Gegen eine Gebühr von € 5 haben Sie beim telefonischen Kartenkauf die Möglichkeit, einen Sitzplatz im Einführungsraum zu reservieren. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen verfallen mit Vortragsbeginn.
Wir danken

Belcanto in Baden-Baden
Kulturreise Oper und Operette (3.5.24 - 6.5.24)Frühling in Baden-Baden! Passend zur Jahreszeit präsentieren Lisette Oropesa, Benjamin Bernheim, Diana Damrau und Nikolai Schukoff Arien und Duette aus Oper und Operette in zwei verschiedenen Programmen. Das dürfen Opernfans nicht verpassen.


