Kammermusik XII
Frauen-Rollen: Musikalisch-literarisches Intermezzo zu Richard Strauss
Johannes Brahms war voll des Lobes für eine Fuge, bis er „mit vor herablassender Verachtung triefender Stimme“ in Beleidigungen wechselte, denn er „hatte sich daran erinnert, dass ich ja eine Frau war“. So Ethyl Smith, die mit ihrem „March of the Women“ einen Gegenklang anschlägt in einem Programm, das sich ansonsten ganz den Frauenrollen in Werk und Leben Richard Strauss‘ widmet. Dieser, so wird es manch einer mit Genugtuung vernehmen, schrieb die herrlichsten Frauenrollen, während er etwa die Tenöre stimmlich gerne folterte. Also: Frauen bei Richard Strauss im Theater Baden-Baden. Amüsante Ausblicke auf einer musikalisch-theatralischen Reise mit Schauspielern des Theaters und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker.
Programm
Frauen-Rollen
Musikalisch-literarisches Intermezzo zu Richard Strauss
Lieder und Auszüge aus Intermezzo und Der Rosenkavalier (bearbeitet für Kammerensemble)
Lesung: u.a. aus den Briefen Richard und Pauline Strauss
Veranstaltungsende: 15:20 Uhr
Künstler
Ort
Theater Baden-Baden
Spielbankpächter Edouard Bénazet bestellte 1856 Pläne für ein Theater im Stil der Pariser Oper. Man einigte sich auf einen Entwurf Charles Couteaus. Als erste Vorstellung ging am 7. August 1862 Conradin Kreutzers „Das Nachtlager von Granada“ über die Bühne, zwei Tage später dirigierte Hector Berlioz die Uraufführung seiner zur Eröffnung komponierten Oper „Béatrice et Bénédict“. Seit einer Totalrenovierung von1989 bis 1992 läuft der Spielbetrieb mit moderner Bühnentechnik.
