Kammermusik II
Scharoun Ensemble: Werke von Max Reger und Egon Wellesz
Die zweite Wiener Schule lernte von der ersten. Das galt auch für Schönbergs Vor- und Mitläufer: Max Reger etwa, der von den Komponisten der zweiten Wiener Schule bewundert wurde, oder Egon Wellesz, kurzzeitiger Schüler und erster Biograph Schönbergs, der als Jude von den Nazis verfolgt wurde und nach England floh. Zuvor gelang es Wellesz, die byzantinische Neumenschrift aus dem Mittelalter zu dechiffrieren. „Byzantinisch“ überkomplex hatte sich auch die Musik Max Regers ihrem Publikum präsentiert. Dann hat Reger die Kunst Mozarts für sich entdeckt – das lichtdurchflossene, einfach gehaltene Opus 146 geht auf Mozarts Klarinettenquintett zurück. Wellesz‘ Oktett von 1949 erweist einem anderen Wiener seine Reverenz: Die Besetzung Streichquintett, Klarinette, Horn und Fagott ist identisch mit der von Franz Schuberts Oktett.
Programm
Max Reger
Klarinettenquintett op. 146
Egon Wellesz
Oktett op. 67
Veranstaltungsende: 4:30 PM Uhr
Künstler
Ort
Weinbrennersaal
Der von Friedrich Weinbrenner entworfene Weinbrennersaal aus dem Jahr 1824 ist der älteste erhaltene Teil im Kurhaus Baden-Baden. Elf Meter Höhe und prachtvolle Kronleuchter geben dem klassizistischen Saal seine besondere Atmosphäre. Ursprünglich diente er zur Promenade: man spazierte, plauderte, lauschte der Musik und riskierte ab und an ein paar Gulden an den Spieltischen nebenan. Heute wird der Weinbrennersaal überwiegend von der Philharmonie Baden-Baden genutzt.
