Der Tod und das Mädchen
Hologramm-Ballett mit dem Stuttgarter Kammerorchester
Diese Weltpremiere findet gleichzeitig in der Nationaloper Prag und im Festspielhaus Baden-Baden statt. So bekommt der Begriff „Brücken schlagen“ gleich eine neue, erweiterte Bedeutung! Modernste Hologrammtechnik macht es möglich. Zur Musik, die das Stuttgarter Kammerorchester live im Festspielhaus spielt, tanzen Tänzerinnen und Tänzer in Prag auf der Bühne der Nationaloper. Wir sehen die Tanzenden als Hologramme, das Prager Ballettpublikum hingegen wird das Orchester aus dem Festspielhaus in Projektion erleben. Klassik verbindet? Wir haben das hier wörtlich genommen.
Programm
Holo Harmonies
Musik von Franz Schubert (Der Tod und das Mädchen) und Sven Helbig
Veranstaltungsende: 21:10 Uhr
Künstler
Einführungsvortrag
Um 18:40 Uhr findet auf der Ebene 3 ein Einführungsvortrag statt. Der Vortrag dauert etwa 20 Minuten und wird um 19:10 Uhr wiederholt. Gegen eine Gebühr von € 5 haben Sie beim telefonischen Kartenkauf die Möglichkeit, einen Sitzplatz im Einführungsraum zu reservieren. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen verfallen mit Vortragsbeginn.
Kooperation und Partnerschaft
Für Ihren Pausentalk
Spannende Fakten, mit denen Sie nicht gerechnet habenSchuberts Antennen
„Der Tod und das Mädchen“: zuerst als Lied, dann als Streichquartett, schließlich in der Kammermusikfassung vom Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Thomas Zehetmair aufgeführt. Wobei Schubert im Quartett noch ein weiteres Lied versteckte: den „Erlkönig“, dessen Inhalt das Finale paraphrasiert. „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ Diesmal ist es Schuberts Musik, die durch den Äther fliegt.