Cecilia Bartoli & Lang Lang

Liederabend
31.10.25

Nur Kochen ist schöner: Rossini im Ruhestand, Karikatur von  von Louis Lemercier de Neuville (1830-1918)

Zitat

Wenn der Zauber der Töne den Hörer wirklich erfasst hat, […] wird das Wort gewiß immer den Kürzeren ziehen. Wenn aber die Musik nicht packt, was soll sie dann? Sie ist dann unnöthig, wenn sie nicht überflüssig oder gar störend wird.

Rossini in der Erinnerung Ferdinand Hillers (Plaudereien mit Rossini, 1855)

Wir danken

Patenschaft: Jürgen H. Winter

Epochenspiegel

1680

In Alessandro Scarlattis Oper „L’honestà negli amori“ erklingt zum ersten Mal die Arie „Già il sole dal Gange“, das älteste Stück im Programms von Cecilia Bartoli und Lang Lang.

Die Spuren einer Giftaffäre um Morde, schwarze Messen und sexuelle Ausschweifungen führen bis zum französischen Königshof Ludwigs des XIV. Es kommt zu Verhaftungen, Folterungen und 110 Urteilen: zum Tode, zur Galeerenstrafe oder zur Verbannung. 

1705

In Händels „Almira, Königin von Italien“ erklingt in der Oper am Gänsemarkt in Hamburg erstmals die Melodie von „Lascia la spina“ – als Instrumentalstück. 

Der englische Astronom Edmond Halle entdeckt an dem nach ihm benannten Kometen, dass sich diese Himmelsköper auf Umlaufbahnen bewegen und sich ihr Auftauchen vorhersagen lässt. 

1789

Haydn komponiert die Kantate „Arianna a Naxos“.

14. Juli: Sturm auf die Pariser Bastille, beginn der Französischen Revolution.

Giftige Liebespfeile? Madame de Montespan, Mätresse Ludwigs XIV., stand im Zentrum einer Giftaffäre, die Frankreich um 1680 erschütterte. Ihre Rolle darin wurde vertuscht – aus Sorge, das Ansehen des Königs könnte Schaden nehmen, wenn bekannt würde, er habe sich von einer Giftmischerin verführen lassen. 

Biografien

Cecilia Bartoli

Mezzosopran
Details

Lang Lang

Klavier
Details

Programmheft zum Download

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen