04.06.24

Gute Nacht?

Brahms und das Wiegenlied

Brahms und das Wiegenlied haben eine eigentümliche gemeinsame Geschichte. Sie begann mit „Guten Abend, gut Nacht“, von Brahms 1868 für eine befreundete Familie komponiert – mit so großem Erfolg, dass sein Verleger Simrock in unzähligen Bearbeitungen und Arrangements immer wieder neu druckte. Irgendwann wurde es Brahms zu bunt.

1877 schrieb er an Simrock: „Wie wärs’s, wenn Sie auch Ausgaben in Moll machten, für unartige oder kränkliche Kinder? Das wäre noch eine Möglichkeit, die Zahl der Ausgaben zu vermehren.“ Ob er daran noch gedacht hat, als er 1892 sein Intermezzo op. 117 Nr. 1 auf Herders „Wiegenlied einer unglücklichen Mutter“ schrieb? Es ist wie eine ernsthafte Umsetzung seines damaligen sarkastischen Vorschlags: In ähnlich wiegendem Dreierrhythmus beginnt es in Es-Dur – wie sein berühmter Vorgänger. Bis es sich jäh in einen finster-grüblerischen Mittelteil in es-Moll wendet. Ein „Wiegenlied meiner Schmerzen“, wie Brahms das Intermezzo mehrfach genannt hat.

Klemens Hippel