04.04.23

Großer Jubel für die Osterfestspiele 2023

Naturgemäß halten wir uns mit Eigenlob zurück. Aber das Lob der Besucherinnen und Besucher, Rezensentinnen und Rezensenten zu den Osterfestspielen 2023 geben wir gern weiter. Schließlich hat der Vorverkauf für 2024 bereits begonnen.

Pressestimmen zu „Die Frau ohne Schatten“

„Everybody should see it. Catch a train or a plane and get there if you can.“ (Financial Times)

"Der Strauss-Triumph: Die amerikanische Regisseurin Lydia Steier wagt eine beherzt weibliche Sicht auf dieses unmögliche Stück – und gewinnt.
Das Strauss-Glück wird vollkommen: Weil sich in dieser intelligenten, virtuosen, alle Gewerke an diesem Nichtopernhaus fordernden Inszenierung – der besten aller bisherigen Osterfestspiele – im Graben ähnliches Können feingeistig temperamentvoll hören lässt. Und auch der Chor des Nationalen Musikforums Breslau sowie der Cantus Juvenum voll dabei sind. Eine wunderbare Klangvisitenkarte." (Die Welt)

„Ein wirklicher Festspielabend, der einer schwierigen Oper rundum gerecht wird. Und zeigt, dass das Festspielhaus Baden-Baden sich längst vom Opernpopulismus verabschiedet hat." (Badische Zeitung)

„Le génie Petrenko a encore frappé.“ (Le Figaro)

„Was sie an diesem hinreißenden Premierenabend im Graben zaubern, ist sensationell – musikalisch das Perfekteste, was sie in all den Baden-Badener Osterfestspieljahren an Perfektem zu bieten hatten. 112 Musiker in feiner Dosierung: Hier zeigt sich auch, dass die Akustik des vor 25 Jahren eröffneten Festspielhauses für solche Kontraste ideal ist – weil sie auch das Leise, Empfindsame maximal zu Tage bringt.“ (Badische Zeitung)

"Entertainment-Leichtigkeit: Fred Astaire und Ginger Rogers tänzeln auf einer Glitzertreppe cheek to cheek, ein bunter Revuevogel sitzt auf einem Trapez, und Showgirls tanzen durch ein pastellbuntes Broadway-Ambiente sich eindrücklich drehender Kulissen. Hier tanzen nicht nur die Puppen, sondern auch die grellbunten Kunden wie die schwarzen Schatten, während die Kulissen pausenlos rotieren. Der Falke, von dem die Kaiserin geführt wird, spreizt als „Moulin Rouge“-Diva die Federn." (Die Welt)

„Die Kaiserin ist das zauberhafteste Wesen in dieser Produktion und mit Elza van den Heever zum Niederknien großartig besetzt." (Badische Neueste Nachrichten)

„Eine phantastische hinreißende Stimme" (FAZ über Elza van den Heever)

„Das zentrale Quintett derweil bestechend souverän. Elza van den Heever ist eine rührend arglose Kaiserin mit lichtem, heiteren Sopran, Michaela Schuster die charismatische spielende und mit immer noch mächtigem Mezzo singende Amme, Miina-Liisa Värelä die hier sehr rustikale Färberin. Clay Hilley, der Kaiser, ist als tadelloser Tenor zu erleben, Wolfgang Koch, Färber Barak, als sanfter Bariton.“ (Frankfurter Rundschau)

„Vivien Hartert stellt dieses Mädchen einnehmend und packend dar und wird so zum verbindenden und dem Werk zusätzliche Tiefe verleihenden Element.“ (Bachtrack)

„Lydia Steier ist eine Regisseurin mit außerordentlichem Musikverstand. Sie hat eine funkensprühende Fantasie und die außergewöhnliche Gabe, das Publikum zu belehren, ohne, dass es das merkt. Im Gegenteil: Man amüsiert sich prächtig bei ihr." (Tagesspiegel)

„Lydia Steier fährt mit ihrem Ausstatterteam die ganz große Show auf. Hingucken und hinhören!“ (BR-Klassik)

„Jubel für einen grandiosen Festspielauftakt.“ (Concerti)

„Hinschauen und zuhören!" (Salzburger Nachrichten)

„Alles in Allem ist Baden-Baden mit der Eröffnungsproduktion ein musikalisches Großereignis gelungen." (neue Musikzeitung)

„Musikalisch sensationell geglückt." (neue Musikzeitung)

„Musikalisch verbreitet nicht nur das Orchester Glanz, sondern auch die Besetzung besonders bei den tragenden Frauenrollen ist festspielwürdig." (neue Musikzeitung)

„Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker starten im Festspielhaus Baden-Baden opulent, ja sensationell mit der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss.“ (Südwest Presse)

„Kühler Kopf, heisses Herz. Der suggestive Rausch der Oper entfaltet sich in Baden-Baden dank den überzeugenden Ensembleleistungen und dem kristallinen Dirigat von Petrenko uneingeschränkt.“ (Neue Zürcher Zeitung)

„Die Berliner Philharmoniker brachten die Opernpartitur in tausend Farben zum Leuchten und faszinierten durch eine ebensolche Fülle an dynamischen Abstufungen und Spannungsgraden. Petrenko sorgte für eine bestechend klare Disposition der musikalischen Abläufe und eine tiefenscharfe Durchleuchtung der Struktur. Er behielt immer sicher die Kontrolle über die musikalischen Kräfte, setzte gleichwohl in packender Weise nachhaltige dramatische Akzente.“ (Die Rheinpfalz)

„Vorzüglich bis in die Nebenrollen war die Besetzung.“ (Die Rheinpfalz)

© Berliner Philharmoniker/Adam Janisch

Pressestimmen zu den Konzerten

Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko & Diana Damrau

„Diana Damrau setzt Glanzpunkt.
Fulminanter Abschluss der Rekord-Osterfestspiele in Baden-Baden
Mit zwei Schlüsselwerken von Richard Strauss sorgten die Berliner Philharmoniker zum Abschluss der Osterfestspiele für üppigen Klangzauber. Diana Damrau setzte mit ihrem hohen, silbrigen Sopran stimmliche Glanzlichter.
Diana Damrau überstrahlte mit ihrem silberhellen Sopran mühelos die überaus kultiviert agierenden Berliner Philharmoniker. Kirill Petrenko ist ein wunderbarer Sänger-Dirigent: Die dynamische Zurückhaltung zugunsten der Solistin ging niemals auf Kosten des klanglichen Espressivo, der Vielfalt des in sehr diesseitiger, heiterer Melancholie verankerten Ausdrucks, der sich von Lied zu Lied steigerte.
Damrau artikulierte perfekt: Selten versteht man so viel der Gedichte.
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker gingen es beherzt, mit zügigem Tempo an; besonders überzeugend gelang die Verschmelzung der disparaten Elemente des Orchesterungetüms, wogenden Tutti mit glänzender Oberfläche, fein aufgefächertem Klang und effektvollen Soli.“ (BT/BNN)

„Bejubelt: Diana Damrau.
Diana Damrau, die mit ihrer prächtigen, farbenfunkelnden Stimme – die „Vier letzten Lieder“ sang: Weltabschiedsmusik, in berührende Orchesterschönheit gebettet.“ (Südwestpresse)

„Wie sie ihre Geige zum Singen bringen kann, hatte Vineta Sareika-Völkner, die erste Konzertmeisterin in der Geschichte der Berliner Philharmoniker, schon im dritten Lied „Beim Schlafengehn" als Seelenführerin der Sängerin aufscheinen lassen. Im „Heldenleben" aber hätte sie für die konzertante Bravourarie der „Gefährtin“ fast Szenenapplaus erhalten.“ (FAZ)


Berliner Philharmoniker & Emmanuelle Haïm

„Emmanuelle Haim leitete eine schlichtweg grandiose Wiedergabe, bei der das Elite-Orchester die Sensation vollbrachte, so klangschön zu musizieren, als spielte es Brahms oder Mendelssohn oder auch Richard Strauss – und doch den Charakter dieser barocken Musik immer zu treffen.
Fulminant war die Besetzung mit der gewohnt furiosen Julia Lezhneva als Vergnügen, dem wundervoll gestalteten Countertenor Carlo Vistoli als Disinganno und den brillianten Tenor Anico Zorzi Giustiani als Tempo. Und der sagenhaften Sopranistin Elsa Benoit als Schönheit.
Die E-Dur-Arie von Elsa Benoit war von überwältigender, betörender Innigkeit und Schönheit: ein einmaliger musikalischer Augenblick im wohl der wahre Höhepunkt dieser zehn Tage. Das Publikum jubelte.“ (Die Rheinpfalz)

„Triumph der Schönheit
Mit sportlichen Tempi und eiserner rhythmischer Präzision geleitet Haim das Kammer-Ensemble aus Berliner Philharmonikern und Gästen sowie die Sänger durch ihre mörderischen Partien. Manchmal setzt sie sich selbst ans Cembalo. Und natürlich hat sie mit Konzertmeister Daishin Kashimoto, dem Oboisten Jonathan Kelly und dem Cellisten Martin Löhr die besten Musiker vor sich, die ihre vielen solistischen Aufgaben in perfekter Mischung aus Draufgängertum und Schönheit annehmen.
Dazu ein exquisites Gesangsensemble mit der königlich-noblen Elsa Benoit als Schönheit, der unwiderstehlichen Julia Lezhneva als Vergnügen, dem prächtigen lyrischen Counter Carlo Vistoli als Erkenntnis und dem emphatischen Tenor Anicio Zorzi Giustiniani als Zeit.“ (FAZ)

„Die vor Musikalität sprühende Emmanuelle Haim dirigierte, virtuos wurde gesungen und „die Berliner“ mit ihren modernen Instrumenten entfachten einen sehr präsenten Barock-Sound. Perfekter geht es nicht.“ (Offenburger Tageblatt)

Osterfestspiele 2024