Europa feiert die Musik in Baden-Baden
Pfingstfestspiele mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – Pierre Boulez zum 100. Geburtstag
London, Paris, Baden-Baden! Zu den Pfingstfestspielen 2025 feiert der Kontinent in der Festspielstadt im Schwarzwald musikalische Weltbürger des 19. und 20. Jahrhunderts. Vom 31. Mai bis zum 9. Juni sind unter anderem das London Symphony Orchestra, das SWR Symphonieorchester, das Pariser Ensemble intercontemporain sowie international renommierte Solistinnen und Solisten zu Gast im Festspielhaus und an besonderen Spielstätten in der ganzen Stadt.
Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist der 100. Geburtstag des 2016 in Baden-Baden verstorbenen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez. Der Künstler lebte über 60 Jahre lang in Baden-Baden und war dem hier ansässigen Südwestrundfunk professionell und freundschaftlich verbunden. Von Baden-Baden brach Boulez auf, um in aller Welt zu dirigieren und seine Musik vorzustellen.
London, Paris, Baden-Baden! Zu den Pfingstfestspielen 2025 feiert der Kontinent in der Festspielstadt im Schwarzwald musikalische Weltbürger des 19. und 20. Jahrhunderts. Vom 31. Mai bis zum 9. Juni sind unter anderem das London Symphony Orchestra, das SWR Symphonieorchester, das Pariser Ensemble intercontemporain sowie international renommierte Solistinnen und Solisten zu Gast im Festspielhaus und an besonderen Spielstätten in der ganzen Stadt.
Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist der 100. Geburtstag des 2016 in Baden-Baden verstorbenen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez. Der Künstler lebte über 60 Jahre lang in Baden-Baden und war dem hier ansässigen Südwestrundfunk professionell und freundschaftlich verbunden. Von Baden-Baden brach Boulez auf, um in aller Welt zu dirigieren und seine Musik vorzustellen.
„Der Baden-Badener Welt- und Ehrenbürger Pierre Boulez steht bis heute für künstlerische Offenheit, die Neubefragung unseres musikalischen Erbes sowie für den Mut, Kunst frei und risikofreudig zu denken“, sagt Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa.
Sabrina Haane, Gesamtleiterin des SWR Symphonieorchesters, blickt voller Vorfreude auf die Pfingstfestspiele, insbesondere das Konzert am Pfingstmontag: „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir mit Maxime Pascal einen Dirigenten gefunden haben, der am 9. Juni unserem Publikum ein Konzert präsentieren kann, das der programmatischen Idee der diesjährigen Pfingstfestspiele absolut gerecht wird. Maxime Pascal hat das SWR Symphonieorchester bereits zweimal bei den Salzburger Festspielen dirigiert – mit fulminantem Erfolg. Und so freuen wir uns auf das baldige Wiedersehen.“
Eröffnung im Stadtraum
Zur Eröffnung der Pfingstfestspiele laden die Stadt Baden-Baden und das Festspielhaus zu einem musikalischen Spaziergang. Am Samstag, 31. Mai 2025 bildet ein eigens für die Pfingstfestspiele komponiertes Glockenkonzert den Auftakt. Der Spaziergang dazu startet um 14 Uhr im Kurhaus Baden-Baden mit einem musikalischen Talk, in dem der Freiburger Komponist Alexander Grebtschenko sein Glockenkonzert vorgestellt, begleitet von Florian Kleinert am Klavier. Zur Uraufführung um 15 Uhr geht es dann gemeinsam auf die Baden-Badener Fieserbrücke. Inspiriert von Pierre Boulez hat der Freiburger Komponist Alexander Grebtschenko ein 15-minütiges Werk für die Glocken der Stadt verfasst, das simultan von der Stiftskirche und der Evangelischen Stadtkirche erklingt. Im Anschluss (15.20 Uhr) spielt das Glockenspiel in der Fußgängerzone drei Notationen von Pierre Boulez. Während der Pfingstfestspiele vom 31. Mai bis zum 9. Juni erklingt das Glockenkonzert täglich um15 Uhr.
Um an Wirken und Wirkung von Pierre Boulez zu Erinnern gibt es um 16 Uhr im Festspielhaus eine „Hommage an Pierre Boulez“ mit Kammermusik und einer Festrede. Ein kleines Kartenkontigent an kostenfreien Eintrittskarten für den Festakt und die Einführung ist unter www.festspielhaus.de verfügbar, das Glockenkonzert ist während der Pfingstfestspiele täglich um 15 Uhr frei in der Innenstadt von Baden-Baden zu erleben.
Zeitreisen, Meisterklasse und Zappa
Eine erste musikalisch Zeitreise unternimmt das von Pierre Boulez einst gegründete Ensemble intercontemporain am Sonntag, 1. Juni 2025 um 17 Uhr im Kurhaus Baden-Baden unter der Leitung von Pierre Bleuse. Auf dem Programm steht das Werk „Répons“ von Pierre Boulez. Die Aufführung ist durch die vom Komponisten gewünschte Wiederholung so angelegt, dass jeder Zuschauer es von zwei verschiedenen Positionen im Saal erleben und entsprechend anders wahrnehmen kann.
Der französische Pianist und erfahrene Boulez-Interpret Pierre-Laurent Aimard unterrichtet am Montag, 2. Juni 2025 von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr Klavierstudierende öffentlich im Festspielhaus Baden-Baden. Auf dem Programm stehen ausschließlich Boulez-Werke für Klavier solo. Der Unterricht kann aus nächster Nähe auf der Bühne des Festspielhauses verfolgt werden. Kostenfreie Eintrittskarten und weitere Informationen unter www.festspielhaus.de.
Pierre-Laurent Aimard gibt am Dienstag, 3. Juni 2025, um 20 Uhr einen Klavierabend mit Werken, die Pierre Boulez inspirierten oder aus seiner eigenen Feder stammen. Diese musikalische Zeitreise führt von Claude Debussy über Maurice Ravel zu Anton Webern, Arnold Schönberg und Pierre Boulez.
Das London Symphony Orchestra spielt am Freitag, 6. Juni 2025, um 20 Uhr unter der Leitung von Sir Antonio Pappano Werke von Pierre Boulez und stellt sie Kompositionen des französischen Romantikers Hector Berlioz gegenüber. Berlioz begründete einst die Festspiel-Tradition in Baden-Baden und galt als einer der aufregendsten „Neutöner“ seiner Epoche. Höhepunkt des Konzertes ist die „Symphonie fantastique“, mit der Hector Berlioz das Herz der berühmten Schauspielerin Harriet Smithson eroberte.
Im Salon 1955 am Samstag, den 7. Juni 2025, wird Lyrik zu Musik.
Pierre Boulez vertonte 1955 in Baden-Baden drei Gedichtzyklen des Surrealisten René Char. Boulez feiert mit seiner Vertonung von „Le Marteau sans maitre“ eine neue Art von Schönheit – eine französische Sinnlichkeit, die frisch und poetisch klingt, auch weil sie afrikanische und asiatische Instrumente mit einbezieht. Boulez’ „Le Marteau“, eines der legendären Werke des 20. Jahrhunderts, hatte in Baden-Baden Premiere. 2025 spielt es das mit Boulez‘ Werk bestens vertraute Ensemble Recherche. Nach „Le Marteau“ ist der Nachwuchs dran: Studierende der Freiburger und Karlsruher Musikhochschulen stellen die Ergebnisse der Kompositionsaufträge vor, die sie anlässlich des 100. Geburtstags Pierre Boulez’ vom Festspielhaus Baden-Baden erhielten.
Natürlich steht Musik von Pierre Boulez auch auf dem Programm des Konzerts zum großen Festspielfinale am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025 im Festspielhaus. Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Maxime Pascal die berühmten Notations I – IV und VII von Pierre Boulez. Sie werden jeweils zuerst in der Klavier- und dann in der Orchesterfassung präsentiert. Solist am Flügel: der französische Pianist und Boulez-Experte Pierre-Laurent Aimard. Ein großes Orchesterwerk eines von Boulez hochgeschätzten Komponisten beschließt das Konzert: Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4, die „Romantische“.
Die Feierlichkeiten zum Boulez-Jubiläum erstrecken sich auf ganz Baden-Baden und es gibt vielfältige weitere Möglichkeiten, Ehrenbürger Pierre Boulez zu entdecken:
Wanderkonzert
Bereits am Donnerstag, 29. Mai 2025, um 11 und 15 Uhr, finden zwei Wanderkonzerte statt. Der musikalische Stadtspaziergang BOULEZ mit Livemusik gespielt von Musikerinnen und Musikern des SWR Symphonieorchesters beginnt am Kurhaus. An den Stationen spielen Musikerinnen und Musiker des SWR Symphonieorchesters, ergänzt durch Moderationen zu Pierre Boulez und Bezügen zum Stationenweg. Das Finale: Im Stadtmuseum Baden-Baden interpretiert und kommentiert Konzertmeister Jermolaj Albiker Pierre Boulez‘ „Anthéme“ für Violine.
Talk „Finding Pierre“
Zu einem Austausch über Pierre Boulez lädt das Theater Baden-Baden am Sonntag, 1. Juni 2025, um 11 Uhr. SWR-Musikredakteur Bernd Künzig spricht mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard und dem Dirigenten François-Xavier Roth (zugeschaltet) über das „Phänomen Boulez“. Der Pianist und der designierte Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters waren künstlerisch eng mit Pierre Boulez verbunden. Der Eintritt ist frei.
Zappa zur Nacht
Am Samstag, 7. Juni 2025, um 21 Uhr dreht sich im Kurhaus alles um eine Freundschaft, die in die Musikgeschichte einging: Den amerikanischen Rockstar Frank Zappa und Pierre Boulez verband eine Liebe zum Experiment und zur Erfindung neuer, virtuoser Musikformen und Boulez spielte eine Zappa-LP ein. Unter Jonathan Stockhammer interpretieren Mitglieder des SWR Symphonieorchesters Klassiker von Zappa als Musik für Kammerensemble.
Salon 1900 - Impressionismus nach Noten
Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, um 16 Uhr heißt es im Theater Baden-Baden „Salon 1900 - Impressionismus nach Noten“. Pierre Boulez wuchs mit der Musik der französischen Impressionisten wie Maurice Ravel und der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg und Alban Berg auf. Boulez dirigierte auch immer wieder Werke des ungarischen Komponisten György Ligeti. Es spielen Mitglieder des SWR Symphonieorchesters.
Glockenkonzert in der Innenstadt
Für die Pfingstfestspiele 2025 hat der in Freiburg lebende Komponist Alexander Grebtschenko ein zweiminütiges Glockenkonzert komponiert. Es basiert auf einer „Notation“ von Pierre Boulez und erklingt im Rahmen der Pfingstfestspiele vom 31. Mai bis 9. Juni täglich um 15 Uhr in Baden-Baden von den Türmen der Stiftskirche und Evangelischen Stadtkirche und vom Glockenspiel in der Langen Strasse.
Boulez-Installation von Ottmar Hörl
Vom 31. Mai bis 9. Juni werden im Rahmen des Pierre-Boulez-Jahres 100 serielle, bronzefarbene, Boulez-Figuren des renommierten Künstlers Ottmar Hörl auf den Pierre-Boulez-Platz vor dem Festspielhaus installiert. Weitere Informationen: www.ottmar-hoerl.de
Spazieren zu B.O.U.L.E.Z
Pierre Boulez spazierte gern durch Baden-Baden. An sechs Stationen, markiert mit den sechs Buchstaben seines Nachnamens, können Interessierte im Sommer 2025 mehr über den Weltbürger erfahren. Start des Spaziergangs: das Festspielhaus. Von hier aus geht es über die Galerie Wagener und die Stadtbibliothek zum Kurhaus, zum Museum Frieder Burda und schließlich zum Stadtmuseum in der Lichtentaler Allee. Sechs große Metallbuchstaben - B O U L E Z – sind versehen mit einem QR-Code, womit sich verschiedene Videos über eine jeweils andere Facette von Boulez‘ Leben und Werk entdecken lassen. Die Videos wurden von Schülerinnen und Schülern der Realschule Baden-Baden, des Gymnasiums Hohenbaden, des Markgraf Ludwig Gymnasiums und der Heimschule Lender gestaltet.