14.10.22

Breschen in Baden-Baden

Was Berlioz‘ Symphonie fantastique mit dem Schwarzwald und einem Comic zu tun hat

Hector Berlioz, der mit seiner „Symphonie fantastique“ nur sechs Jahre nach der „Neunten“ den Revolutionär Beethoven schon recht alt aussehen ließ, hat Radikales zu bieten: Riesig besetzte Orchester mit phantastischen Instrumenten wie Serpenten, Ophikleiden, Glocken, doppelt besetzten Harfen und Pauken, die, von vier Musikern gespielt, in Akkorden dröhnen.

Er teilt Streichergruppen in unterschiedliche Stimmen auf und sorgt für phantastisch schillernde Klänge. Seine Breschen schlug Berlioz gern in Baden-Baden, denn in Paris war er zeitlebens umstritten. Von 1853 bis 1863 kam er neun Mal nach Baden-Baden, wo er in den Sommern beim jährlichen Festival des Spielbankpächters Bénazet, ein großes Konzert dirigierte mit eigenen Werken und Musik anderer Komponisten. Immer, so schrieb er es den Parisern 1857 im „Journal des Débats“ hinter die Ohren, unter idealen Bedingungen: „Beim jährlichen Festival in Baden-Baden ist alles zu Gunsten des Dirigenten organisiert, der künstlerisch verantwortlich ist […] aus der Überzeugung heraus, dass man am besten fährt, wenn man den Dirigenten ganz frei agieren lässt […] In der Musik kann man nur auf diese Weise etwas Großes und Schönes erreichen.“

In seiner „Symphonie fantastique“ folgt er dem damals in der Musik noch jungen Prinzio des Leitmotivs, einer „idée fixe“, die nicht nur in der Psychologie Karriere machte, sondern als gallischer Hund „Idefix“ auch Einzug in die Welt von Asterix und Obelix fand.