Magazin
- Alle Monate
- avril
- mars
- février
- Älter
- Alle Themen
- Förderung
- Haus
- Herbstfestspiele
- Künstler
- New Pop Festival
- Osterfestspiele
- Partizipation
- Pfingstfestspiele
- Sommerfestspiele
- Takeover Festival
- The World of John Neumeier
- Veranstaltungen
- Winterfestspiele
Veranstaltungsabsage „Wiener G'schichten“
Mit großer Betroffenheit haben wir von einem Trauerfall im Umfeld von Diana Damrau erfahren. Sie bat daher darum, sie am Sonntag, den 4. Mai von ihrem Auftritt im Festspielhaus zu entbinden. Als Hauptprotagonistin und Ideengeberin des Konzerts ist Diana Damrau natürlich nicht zu „ersetzen“, weshalb wir uns gemeinsam schweren Herzens dazu entschieden haben, das Konzert abzusagen. Diana Damrau lässt Sie sehr herzlich grüßen und bittet sehr um Ihr Verständnis.
Poesie des Lichts
Austellungsbesuch im Museum Frieder BurdaDonnerstag, 29. Mai 2025, 18.30 Uhr
Der exklusive Ausstellungsbesuch im Museum Frieder Burda ist eine Kult-Veranstaltung des Freundeskreises Festspielhaus Baden-Baden. Wenn das Museum abends geschlossen ist, können Mitglieder durch die aktuelle Schau flanieren und erhalten viele Informationen zu Werken und Künstlern. Diesmal geht es um Richard Pousette-Dart. Neben Kollegen wie Jackson Pollock und Mark Rothko spielte er eine herausragende Rolle im Heranreifen der New York School, die in den 1940er Jahren den internationalen Siegeszug der freien Abstraktion einleitete.
Ausstellungsbesuch außerhalb der Öffnungszeiten Anschl. gemütliches Beisammensein im Café Kunsthalle
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Museum Frieder Burda
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Preis pro Person: 35 Euro
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Elisabeth
Exklusive Backstage-FührungSamstag, 14. Juni 2025, nachmittags
Sissi tanzt durchs Festspielhaus und Freundeskreis-Mitglieder erfahren, was kurz vor einer Veranstaltung hinter den Kulissen geschieht. Zwischen den beiden Shows des Tages führt ein Mitglied der Produktion durch den für das Publikum unsichtbaren Bereich des Musicals. Dieses Angebot richtet sich an Mitglieder, die für eine der Aufführungen Eintrittskarten gebucht haben. Die Eintrittskarten berechtigen zur Teilnahme an der Backstage-Führung.
Beginn: nachmittags (die genaue Uhrzeit wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Preis pro Person: kostenfrei
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Nijinsky - Frau im Ohr
Probenbesuch mit Live-KommentarenDonnerstag, 2. Oktober 2025, vormittags
Eine Ballettprobe mit dem Hamburg Ballett und John Neumeier im Stile einer Radioreportage? Das gibt es nur im Festspielhaus Baden-Baden. Insider-Informationen live über Kopfhörer und viele besondere Eindrücke rund um das Meisterwerk „Nijinsky“ von John Neumeier machen diesen Vormittag zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Einführung mit Choreologin Sonia Tinnes – über Kopfhörer moderierter Probenbesuch – gemütlicher Ausklang
Beginn: vormittags
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 80
Preis pro Person: 25 Euro
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Starke Stimmen
Probenbesuch beim Balthasar-Neumann-ChorFreitag, 21. November 2025, nachmittags
Der Balthasar-Neumann-Chor gilt als einer der besten Kammerchöre des Kontinents. Von Thomas Hengelbrock gegründet, sang das Ensemble auf den wichtigsten Bühnen für Oper, Oratorium und Konzert. Managerin Christina Schonk begleitet diesen exklusiven Probenbesuch im Rahmen der Herbstfestspiele 2025.
Einführung – Probenbesuch
Beginn: nachmittags
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Preis pro Person: kostenfrei
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Mozart trifft Bach
Kurzseminar mit Dariusz SzymanskiFreitag, 28. November 2025, 10 Uhr
Was haben Dvořáks Cellokonzert, Mozarts Oper „Don Giovanni“ und Bachs „Weihnachtsoratorium“ miteinander zu tun? Das kann nur Dariusz Szymanski in einem seiner unterhaltsamen Kurzseminare beantworten. Das Kursziel: mehr erfahren über das neue Winterprogramm des Festspielhauses. Viel Vergnügen!
Beginn: 10 Uhr, Ende ca. 14 Uhr (mit Kaffeepause)
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Preis pro Person: 40 Euro
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Probenbesuch „Don Giovanni”
Exklusiver SchulterblickMittwoch, 17. Dezember 2025, nachmittags/früher Abend
Die Winterfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden bringen eine Neubegegnung mit Mozarts Meisterwerk „Don Giovanni“. Dirigent Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra laden den Freundeskreis zu einem exklusiven Probenbesuch ein. Informationen rund um die Oper und diese spezielle Inszenierung liefert Patrick Esser den Freundeskreis-Mitgliedern.
Einführung – Probenbesuch – gemütlicher Ausklang
Beginn: nachmittags/früher Abend
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Maximale Teilnehmerzahl: 80
Preis pro Person: 25 Euro
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich im Freundeskreis, Unternehmerkreis oder im Förderkreis engagieren.
Mit Traumpaar der Oper zum Publikumsrekord
Festspielhaus Baden-Baden feiert gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern und Kirill Petrenko seine erfolgreichsten OsterfestspieleMit ausverkauften Vorstellungen von Puccinis „Madama Butterfly“, Sinfoniekonzerten unter der Leitung von Kirill Petrenko, Jakub Hrůša und Klaus Mäkelä, dem Bundesjugendorchester mit der Solistin Midori, einem abwechslungsreichen Programm mit 15 Kammerkonzerten und vielfältigen Veranstaltungen in der Festival Lounge haben die Osterfestspiele 2025 neue Rekordmarken geknackt. Über 20.000 Gäste besuchten das Festival, die Auslastung im Festspielhaus lag bei 97 Prozent. Noch mehr als in den letzten Jahren feierte die ganze Stadt mit: Erstmals musizierten Mitglieder des Bundesjugendorchesters in Pop-Up-Konzerten an prominenten Orten Baden-Badens. Diese Idee soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.
Krönender Abschluss mit Beethovens Neunter
Osterfestspiele 2025Die Osterfestspiele Baden-Baden 2025 fanden am Ostermontag mit Beethovens 9. Sinfonie einen krönenden Abschluss. Die Berliner Philharmoniker unter Chefdirigent Kirill Petrenkos und die Solisten Katharina Konradi, Beth Taylor, Sebastian Kohlhepp und Tareq Nazmi begeisterten mit dem Rundfunkchor Berlin das Baden-Badener Publikum sowohl am Karfreitag als auch am Montag. Die Zuschauer belohnten die herausragende Darbietung bei beiden Veranstaltungen mit Standing Ovations.
Alles nur geklaut?
Wie aus Übertragung Neues entsteht„Es kann der Mensch nicht schaffen, nur verarbeiten, was er auf seiner Erde vorfindet.“ Mit diesen Worten rechtfertigte der deutsch-italienische Pianist, Komponist und Dirigent Ferruccio Busoni (1866-1924) einmal seine Klavierbearbeitungen der Werke Johann Sebastian Bachs. Selbst vermeintliche Originalkompositionen, so seine Argumentation, seien bereits Transkriptionen abstrakter Einfälle, sobald man sie in einer bestimmten Takt- und Tonart aufschreibe. Und von dieser ersten Übertragung zur zweiten, der Bearbeitung im gewohnten Sinn, sei es nur ein kleiner, unbedeutender Schritt. Zum Thema der Verarbeitung von Vorgefundenem bietet das heutige Programm drei ganz unterschiedliche Beispiele.
Seite 1/78