28.5. - 6.6.2022
Presence
Pfingstfestspiele
Antenne Baden
Die Zukunft begann vorgestern. Unter dem neuen Titel „Presence“ blicken die Pfingstfestspiele Baden-Baden mit dem SWR Symphonieorchester auf die musikalische Moderne vom späten 19. bis zum 21. Jahrhundert. Passend zum Konzept setzt man vor allem auf junge Musiker. Patricia Kopatchinskaja geht mit dem Label „Stargeigerin“ auf erfrischende Weise unorthodox um. Dima Slobodeniouk ist das, was man in der Branche „heiß“ nennt: ein aufstrebender Dirigent, dessen Interpretationen von Beginn an zündeten und der in den Agenturen der Welt hoch gehandelt wird. Als roter Faden durchzieht dieses Festival das Werk des Komponisten und Dirigenten Esa-Pekka Salonen. Den Beginn der Moderne markieren Klassiker wie Wagners „Walküre“ (erster Aufzug) und Gustav Mahlers siebte Sinfonie. Mit „Presence“ kehrt das SWR Symphonieorchester an eine seiner Geburtsstätten zurück. Am Standort Baden-Baden wird bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sinfonische Radiogeschichte geschrieben.
Das Programm

SA 28.5.22
SWR Symphonieorchester I
François-Xavier Roth dirigiert MahlerIn Baden-Baden verbindet man mit dem Namen Gustav Mahler in erster Linie Michael Gielen und Pierre Boulez. Beide haben seine Sinfonien mit den SWR-Klangkörpern wiederholt aufgeführt – eine Tradition, in die sich nun François-Xavier Roth einreiht.

DO 2.6.22
Presence-Late-Night
Jazz zur NachtNichts hat Jazz in den letzten Jahren so aufgefrischt wie die Berührung mit elektronischer Musik. Das hört man auch bei Libor Sima und Felix Borel, zwei improvisationsgeübten Musiker des SWR Symphonieorchesters, die sich mit Jazzern aus Deutschland zusammengetan haben.

FR 3.6.22
PRESENCE-KAMMERMUSIK
Mitglieder des SWR SymphonieorchestersModerne Musik, die man nachpfeifen kann. Warum eigentlich nicht? Das war die Frage, die sich auch Esa-Pekka Salonen in seinem Kompositionsstudium stellte, zusammen mit Generationsgenossen, die die Avantgarde einmal kräftig durchlüften wollten – und sei es mit einem ehrlich gemeinten Publikumsapplaus.

SA 4.6.22
SWR Symphonieorchester II
Dima Slobodeniuk dirigiert Salonen und BeethovenWenn Esa-Pekka Salonen sich von dem Mythos zu seinen orchestralen Zwillingssätzen „Gemini“ inspirieren lässt, dann ist das nur der vorläufige Schlusspunkt einer Entwicklung, die der junge russisch-finnische Dirigent Dima Slobodeniouk auf seiner musikalischen Reise beleuchten möchte.

SO 5.6.22
PATRICIA KOPATCHINSKAJA
SWR SymphonieorchesterAcht Minuten virtuosen Dauerlauf wird die Geigerin Patricia Kopatchinskaja zu Beginn von Salonens Violinkonzert bewältigen müssen, und wer diese Musikerin je live erlebte, weiß: Nach spätestens vier Minuten erliegt man ihr. Im dritten Satz, der noch schneller als der erste ist, befinden wir uns in einer Großstadt von heute.

MO 6.6.22
Patricia Kopatchinskaja & Friends
MItglieder des SWR SymphonieorchestersPatricia Kopatchinskaja, die sich seit Jahren für Enescus Werke einsetzt, wird es mit Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters aufführen, um anschließend im wahrsten Sinne des Wortes die Rolle zu wechseln: als Mitspielerin in einem Film, der die „Ursonate“ des dadaistischen Künstlers Kurt Schwitters in Bilder umsetzt.
Presence
Junges Ticket
High-End Sound zum Kinopreis für Jugendliche unter 26 Jahren (Schüler, Studenten, Azubis, FSJ)Für Jugendliche unter 26 Jahren (Schüler, Studenten, Azubis, FSJ) gibt es deshalb limitierte Kontingente für Klassikveranstaltungen im Rahmen des Projekts „Kolumbus“.
Für alle Veranstaltungen kann das Junge Ticket über unseren Webshop und telefonisch +49 (0) 72 21/30 13-101 erworben werden.

Partizipation
30.5.22 Classic Mobil
Radio und Rundfunk, das ist weit mehr als Musikberauschung im Auto nach Feierabend auf dem Nachhauseweg. Ein Rundfunksinfonieorchester hatte immer schon auch soziale Aufgaben: Musik, gern auch zeitgenössische, an die Frau und den Mann zu bringen, in Gegenden weit weg von Konzertsaal und Opernbühne. Mit Classic Mobil radikalisieren die Musikerinnen und Musiker des SWR Symphonieorchesters diese Grundidee. Classic Mobil ist ein Format, das Livemusik an Brennpunkte bringt, an Orte, wo der Alltag sich um alles andere als die Kunst dreht: Psychiatrie, Seniorenzentren, Hospize. Es gehört zur Offenheit des Konzepts, dass bei Drucklegung Programme und Orte noch nicht feststanden. Das Format reagiert auf konkrete Anregungen.
28. – 29.5.22 Classic reloaded
Jugendliche gestalten ihre eigene „Klassik-Lounge“Jugendliche ab 14 Jahren gestalten ihr eigenes Klas- sik-Event, von der Organisation über die Veranstaltungstechnik bis hin zu eigenen Live-Acts gemeinsam mit Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters. In unterschiedlichen Gruppen (DJ-Gruppe, VJ-Gruppe, Organisationsgruppe etc.) wird mit eigenen Aufnahmen des SWR Symphonieorchesters gearbeitet, Live-Visuals werden erstellt – bis die eigene Lounge entsteht: von Jugendlichen für Jugendliche und die interessierte Öffentlichkeit.




