23.3. - 1.4.24

Osterfestspiele Baden-Baden

Berliner Philharmoniker

ÜBER DIE GRENZEN

Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Richard Wagner, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Jean Sibelius und Richard Strauss werden die Osterfestspiele Baden-Baden 2024 so vielseitig und grenzüberschreitend wie nie. Im Zentrum steht Richard Strauss’ Meisterwerk: „Elektra“. Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko verfolgen damit ihre auf zwei Jahre angelegten Programmbögen für Baden-Baden weiter. Schon das Tschaikowsky-Doppel „Mazeppa“ und „Pique Dame“ (2021/2022) bewies, wie aufregend eine solche Dramaturgie ist. Tugan Sokhiev dirigiert den Beethoven-Bruckner-Abend und begleitet mit den Berliner Philharmonikern den kanadischen Pianisten Jan Lisiecki. Er ist wie Lisa Batiashvili (Violine) ein lieb gewonnener Gast in Baden-Baden. Wir freuen uns auf all diese Künstler und in erster Linie auf Sie! Nutzen Sie den erstmals gewährten „Frühbucher-Rabatt“ für die Osterfestspiele 2024 bis zum 31. Juli 2023. Auf Wiedersehen bei den Osterfestspielen Baden-Baden 2024!

Osterfestspiele 2024

Das Programm

SA 23.3.24/DIE 26.3.24/SO 31.3.24

ELEKTRA

„Elektra“ von Richard Strauss ist der Paukenschlag, der die Moderne einleitete, indem er sie zugleich popularisierte. Helden am Rande des Wahnsinns, das liebt das Publikum! Die Welt stürzt auf einen ein oder im konkreten Fall: das Strauss’sche Orchester. Ganze 111 Musiker vollbringen Zauberdinge, um die Sänger zu tragen und zu puschen: in unserem Fall die legendären Wagner-Stimmen Nina Stemme in der Titelrolle und Michaela Schuster als Klytämnestra, die sich gegenseitig Mutter-Tochter-Psychodramen liefern. Das wilde Duo wird ergänzt und geerdet durch Elza van den Heever als Elektras sich nach Liebe sehnender Schwester. Das „Strauss-Dream-Team“ der Festspiele 2023 ist zurück!

ZUR VERANSTALTUNG

SO 24.3.24/SA 30.3.24

BERLINER PHILHARMONIKER & TUGAN SOKHIEV

Jan Lisiecki, Klavier

Ludwig van Beethoven verhalf dem Klavierkonzert zu einem neuen, sinfonischen Status. Mit seinem „Dritten“ befreite er es von den Formen seiner Vor- und Ausbilder Mozart und Haydn. Nicht nur der berühmte Dialog zwischen dem Klavier und der Pauke ist revolutionär. Nicht minder neuartig erschien Publikum 1884 Anton Bruckners 7. Sinfonie, die heute zu den großen Meisterwerken ihrer Gattung zählt. Artur Nickisch war Geburtshelfer...

ZUR VERANSTALTUNG

MO 25.3.24

WAGNER-GALA

Berliner Philharmoniker & Kirill Petrenko

Dass Richard Wagner auch in Baden-Baden versuchte, ein Festspielhaus zu errichten, ist längst bekannt. Weniger erforscht sind seine Arbeitsbesuche bei der damals hoch geschätzten Sopranistin und Gesangspädagogin Pauline Viardot, die mit ihrem Mann, dem französischen Impresario Louis Viardot in Baden-Baden lebte. Wagner ließ sich vom Opernstar ihrer Zeit die Besonderheiten des französischen und italienischen Operngesangs erklären...

ZUR VERANSTALTUNG

FR 29.3.24/MO 1.4.24

BERLINER PHILHARMONIKER & KIRILL PETRENKO

Lisa Batiashvili, Violine

Richard Strauss verhalf dem Violinkonzert von Jean Sibelius 1905 in Berlin zu einem Erfolg, der bei der Premiere in Finnland ausgeblieben war. Sibelius hatte mittlerweile Helsinki den Rücken gekehrt und das Konzert überarbeitet – die Schönheit und Einsamkeit seiner neuen Heimat an einem See vor Augen. Lisa Batiashvili stellt ihre Interpretation des „Herzenswerk“ des Finnen vor, der selbst davon träumte, Geigenvirtuose zu sein...

ZUR VERANSTALTUNG

Hinter den Kulissen der Osterfestspiele 2023