18.11.-26.11.23

La Grande Gare

Herbstfestspiele

GUTE NACHBARN

Die deutsch-französische Geschichte im 19. Jahrhundert ist ein Kapitel für sich. Es lohnt immer noch, darin zu blättern. Dass eine der bedeutendsten Kulturzeitschriften der Zeit in Paris herausgegeben wurde, verwundert so lange nicht, bis man ihren Titel erfährt: „La Revue wagnérienne“. Einflussreich war auch die Literatur von Goethe. Vor ein paar Jahren wurde im Festspielhaus Gounods Oper „Faust“ gegeben, die Berliner Philharmoniker führten hier einst Berlioz’ „La Damnation de Faust“ auf, nun folgt die Neuinszenierung der Oper „Werther“ von Jules Massenet. Die Feinheit der Partitur zeigt sich bereits an der Tatsache, dass die Partie der Charlotte von einem Mezzosopran gesungen wird, in unserem Fall von der wunderbaren amerikanischen Mezzosopranistin Kate Lindsey. Doch zurück zur Kulturzeitschrift: Die Rolle einer solchen können auch Festspiele übernehmen. Das zeigt sich nicht nur am Diskussionsforum, sondern auch an der geistigen Durchdringung der Programme, die wie stets von dem Dirigenten unserer Opernpremiere Thomas Hengelbrock mitkuratiert werden.

Das Programm

SA 18.11.23

ORLANDO FIGES

Lesung und Gespräch

Die Baden-Badener Herbstfestspiele tragen den Titel „La Grande Gare“. Der britische Historiker Orlando Figes beschreibt in seinem Buch „Die Europäer“, wie gerade die Eisenbahn den kulturellen Austausch im 19. Jahrhundert beschleunigte. Zum Festival-Auftakt hören wir ihm gerne zu und stellen Fragen.

ZUR VERANSTALTUNG

SO 19.11.23

SOCIÉTÉS

Die Musik der Salons

Denkt man an die einstige „Sommerhauptstadt“ Baden-Baden im 19. Jahrhundert, ist der Begriff des Salons nicht weit entfernt. In unserem Salon erklingt Musik aus Österreich, Deutschland und Frankreich – darunter Schuberts „Forellenquintett“.

ZUR VERANSTALTUNG

DIE 21.11.23

UNITÉ

Europäische Werke der Renaissance

Die Baden-Badener Stiftskirche wird 2023 frisch renoviert wiedereröffnet. Hier ruhen viele Markgräfinnen und Markgrafen, während im Kirchenschiff gerade die Musik für ein lebendiges Gemeindeleben sorgt. Wir freuen uns, wieder mit einem Festival-Konzert zu Gast sein zu dürfen.

ZUR VERANSTALTUNG

DO 23.11.23

HARMONIE

Chormusik aus Deutschland und Frankreich

Poulenc – Fauré – Loewe – Brahms: Dieser Vierklang über Ländergrenzen hinweg prägt das Konzert des Balthasar Neumann-Chores unter der Leitung von Lionel Sow. Die Musik spiegelt ein deutsch-französisches Verhältnis abseits von Nachbarschafts-Freud und -Leid.

ZUR VERANSTALTUNG

FR 24.11.23/SO 26.11.23

JULES MASSENET: WERTHER

Robert Carsens Neuinszenierung der französischen Oper auf Grundlage von Goethes Briefroman bildet den Höhepunkt der Herbstfestspiele. Thomas Hengelbrock leitet die Produktion, in der mit Jonathan Tetelman (Werther) ein aufgehender Stern am Opernhimmel erstmals im Baden-Badener Rampenlicht stehen wird.

ZUR VERANSTALTUNG

SA 25.11.23

CONNEXION

Die Welt im Rhythmus

Thomas Hengelbrock, der Balthasar-Neumann-Chor, das Balthasar-Neumann-Orchester und die Balthasar-Neumann Akademie pflegen den Austausch mit jungen kubanischen Musikerinnen und Musikern. In der eigens gegründeten Cuban-European Youth Academy wird gelehrt, gelernt und vor allem musiziert. Wir freuen uns auf diesen weltumspannenden Abend.

ZUR VERANSTALTUNG

SA 18.11/SO 19.11/SO 26.11.23

EUROPÄISCHES SINGFEST

Partizipation

Sie singen gerne, vielleicht bereits nach Noten und im Chor? Dann sind Sie herzlich zu unserem Singfest eingeladen. Unter der Anleitung der Dozentinnen und Dozenten aus dem Balthasar-Neumann-Chor erarbeiten Sie sich an zwei Tagen ausgewählte Beispiele europäischer Musik. An zwei Tagen wird geprobt, anschließend laden wir ein zum festlichen Abschlusskonzert – Letzteres ist für alle Besucher kostenfrei.

ZUR VERANSTALTUNG

Herbstfestspiele 2022

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung