La Capitale d'Été
Sommerfestspiele Baden-Baden
Die Aufklärer feierten den „Aha-Moment“. Den Romantikern genügte ein gehauchtes „Ah!“. Verliebter Blick, Sonnenlicht im Morgentau – ein Ausdruck des Erstaunens, wenn sich die Welt von unerwarteter Seite zeigt. In Tönen eingefangen: der Hornruf in Schuberts „Großer Sinfonie in C-Dur“ oder das Pedal-Solo der unsichtbaren Orgel, mit dem die „Unvollendete“ beginnt. Solchem romantischen Zauberspuk widmet Yannick Nézet-Séguin die erste Hälfte der Sommerfestspiele – gemeinsam mit namhaften Solisten und dem Chamber Orchestra of Europe. Die Künstler setzen Musik von Weber, Mendelssohn und Schubert ins rechte, mal gleißende, öfter noch gedämpfte Licht. Für Liebhaber der großen musikalischen Kathedralen spielt das London Symphony Orchestra Musik von Wagner und Rachmaninow. Zum Schluss dann noch ein hocher - freutes „Ah!“ und „Oh!“ – beim Gipfeltreffen mit Zubin Mehta, Daniel Hope und Pinchas Zukerman.
Das Programm

FR 26.6.26
Yannick Nézet-Séguin
Chamber Orchestra of EuropeDie fehlgeschlagene Revolution von 1848/49 war die Zäsur: Davor war die Musik vorwärtsstrebend, jung und frühlingshaft, danach wurde sie bombastisch und staatstragend. Kein Wunder, dass sich Yannick Nézet-Séguin der Frühromantik immer wieder zuwendet wie einer heimlichen, ersten Liebe. Hören Sie bei Schubert, Weber und Mendelssohn auf Ihren inneren Revolutionär – es wirkt so erfrischend!

SA 27.6.26
Krabbelkonzert
für Kinder bis zwei JahreDas Hören beginnt für uns Menschen vor der Geburt. Ganz früh entwickeln Babys und Kleinkinder so etwas wie einen eigenen Musikgeschmack. Aus diesem Wissen heraus sind die Krabbelkonzerte erwachsen. Im Festspielhaus machen dabei ausgewachsene Profimusiker mit – in diesem Fall Musiker des Chamber Orchestra of Europe.

SA 27.6.26
Yannick & Friends
Runter vom Podest, ran den Flügel: Star-Dirigent Yannick Nézet-Séguin lässt es sich bei den Sommerfestspielen nicht nehmen, im Kreis seiner Freunde in die Tasten zu greifen und einfach gemeinsam Musik zu machen. Aber was heißt hier einfach? Die ausgewählten Stücke sind hochkarätig und fordern dem Pianisten Nézet-Séguin einiges an Virtuosität abTrotzdem: Die Freude, die alle dabei haben, springt zuverlässig aufs Publikum über. Und nicht selten bleibt Raum für spontane Einlagen und aus der Laune geborene Überraschungen

SO 28.6.26
Yannick Nézet-Séguin
Chamber Orchestra of EuropeYannick Nézet-Séguin dirigiert das Chamber Orchestra of Europe – ein Ensemble mit besonderer Geschichte. 1981 von jungen Musikerinnen und Musikern gegründet, die sich im Jugendorchester der EU begegnet waren, entstand ein Klangkörper, der bis heute demokratisch organisiert ist. Claudio Abbado war prägender Mentor der ersten Stunde. Heute zählt das Chamber Orchestra of Europe zu den führenden Kammerorchestern Europas.

SA 4.7.26
London Symphony Orchestra
Yannick Nézet-SéguinZwei Welten treffen aufeinander: Rachmaninows zweite Sinfonie, noch tief verwurzelt in seiner russischen Heimat, kontrastiert mit der späten Paganini-Rhapsodie – einem amerikanischen Werk, dessen Titel nicht zufällig an Gershwins berühmte „Rhapsody in Blue“ erinnert. Das Programm verspricht musikalische Aha-Momente und weckt Erinnerungen an Nézet-Séguins gefeierte Rachmaninow-Abende im Festspielhaus.

SO 5.7.26
Wagner & Beethoven
London Symphony OrchestraEin ungewöhnliches Programm, in dem Antonio Pappano, Chefdirigent des London Symphony Orchestra, zweierlei zeigt: Opernerfahrung und dramaturgisches Feingefühl. Vilde Frang interpretiert Beethovens Violinkonzert auf einer Guarneri von 1734. In Wagners „Liebestod“-Aufzug aus „Tristan und Isolde“ sind Sarah Jakubiak und Clay Hilley zu erleben. Der amerikanische Heldentenor wurde im Festspielhaus bereits als Kaiser in Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ und als Siegfried bejubelt.

SA 11.7.26
IM.PULS
Nach den Themen „Wasser“ und „Pierre Boulez“ in den vergangenen Jahren widmete sich das „IM.PULS“-Projekt nun dem Schwerpunkt „Singen und Chorgesang“. Ein professionelles Vokalensemble hat über ein Jahr hinweg einen Schulchor begleitet. Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler ein musikalisches Programm nach eigenen Ideen erarbeitet. Neben intensiven Proben gab es dabei Einblicke in den Musikerberuf. Nun können die jungen Sängerinnen und Sänger zeigen, was sie in diesem Jahr gelernt haben – auf der Festspielhaus- Bühne im öffentlichen Konzert beim „Mitsingfest“.

SA 11.7.26
Mitsingfest
Mal überwältigend, mal geheimnisvoll, aber immer hochdramatisch: Chorpartien in Opern gehören zu den Höhepunkten des klassischen Chorrepertoires. Das Festspielhaus Baden-Baden lädt Sängerinnen und Sänger sowie Chöre aus ganz Deutschland ein, sich für ein besonderes Projekt zu bewerben: Gemeinsam mit regionalen Ensembles entsteht ein groß besetzter Chor, der bekannte Chorpartien unter professioneller Anleitung erarbeitet. Ergänzend finden Workshops zu Stimmbildung, musikalischer Gestaltung und szenischer Interpretation statt. Ein unvergesslicher Tag für alle, die gerne singen. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsames Konzert um 18 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden.

SO 12.7.26
Mehta Hope Zukerman
Zürcher KammerorchesterEin Gipfeltreffen der Klassik: Der legendäre Geiger, Bratschist und Dirigent Pinchas Zukerman, seit über fünf Jahrzehnten eine prägende Figur der internationalen Musikszene, trifft auf Stargeiger Daniel Hope, seit vielen Jahren Publikumsliebling in Baden-Baden. Am Pult in diesem abwechslungsreichen Programm steht Zubin Mehta, eine der großen Persönlichkeiten im Musikleben der letzten Jahrzehnte.
