Julia Fischer und Antonio Pappano
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia spielt Mozart
Gleich zu Beginn ein Aha-Erlebnis: Jawohl da geistert tatsächlich noch der Tristan-Akkord herum. Auch sonst ist Schönbergs frühe Kammersinfonie ein gut hörbares, vorwärtseilendes Stück, das Musikgeschichte machte und schön den vibrierenden Optimismus der wilhelminischen Epoche auf den Punkt bringt. Der Tanz dieser Epoche war der Marsch – und von hier aus gibt es direkt eine Brücke zu Mozarts letztem Violinkonzert, wie zu der Haffner-Sinfonie. Märsche auch hier: Nur, dass im Konzert die Sologeige nicht marschieren, sondern singen will – daraus ergibt sich ein erotischer Konflikt, der den Reiz dieser Musik ausmacht.

Programm
Arnold Schönberg
Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Die Veranstaltung findet wie angekündigt statt – wenn auch aufgrund der Corona-Reiseregelungen mit geänderter Besetzung und anderem Programm und ohne Konzertpause.
Bitte beachten Sie: Der Saalplan des Festspielhauses Baden-Baden hat sich aufgrund der aktuell geltenden Hygiene-und Abstandsvorschriften verändert. Wir werden im Herbst zunächst rund 500 der sonst über 2000 Plätze nutzen dürfen. Unser Service-Center Ticketing wird Sie gegebenenfalls kontaktieren und sucht Ihnen die schönsten Plätze aus. Falls wir Ihnen eine niedrigere Platzkategorie anbieten müssen, erhalten Sie den Differenzbetrag zurück.
Sollten Sie uns Ihre Kontaktdaten nicht angegeben haben, bitten wir Sie, uns wegen Ihrer Plätze selbst zu kontaktieren - per E-Mail über info@festspielhaus.de oder telefonisch unter 07221 / 30 13 101.
Künstler
- {{ artist.givenName }} {{ artist.surname }}{{ artist.role }} {{ artist.givenName }} {{ artist.surname }}{{ artist.role }}